neutral

neutral

* * *

neu|t|ral [nɔy̮'tra:l] <Adj.>:
1. nicht an eine bestimmte Interessengruppe, Partei o. Ä. gebunden, keine von diesen unterstützend:
ein neutrales Land; eine neutrale Beobachterin; sich neutral verhalten.
2. nichts Hervorstechendes, Einengendes, Besonderes aufweisend und deshalb mit anderem harmonierend:
eine neutrale Farbe; geschmacklich neutral; neutrales Briefpapier.

* * *

neu|tral 〈Adj.〉
1. sich der Stellungnahme enthaltend, unparteiisch
2. nicht hervorstechend, nicht charakteristisch
3. 〈Chem.〉 weder sauer noch basisch reagierend
4. 〈Phys.; El.〉 keine Gesamtladung besitzend, ungeladen
5. 〈Gramm.〉 sächlich
● die Neutralen die nicht am Krieg beteiligten Staaten; \neutraler Boden; \neutrale Farben; eine \neutrale Flüssigkeit; \neutrale Substantive; \neutral bleiben; sich bei einer Auseinandersetzung \neutral verhalten [<mlat. neutralis „keiner Partei angehörend“]
Die Buchstabenfolge neu|tr... kann in Fremdwörtern auch neut|r... getrennt werden.

* * *

neu|t|ral [mlat. neutralis = sächlich, neutral (lat. neutrum [aus ne u. utrum] = keines von beiden, indifferent)]: nennt man in Chemie u. Physik sowohl Teilchen, die elektr. ungeladen sind bzw. gleich viele positive wie negative Ladungen tragen, als auch Fl. oder Lösungen, die weder sauer noch alkalisch reagieren.

* * *

neu|t|ral [österr. veraltet auch: ne:u…] <Adj.> [mlat. neutralis = keiner Partei angehörend < lat. neutralis = sächlich, zu: neuter, Neutrum]:
1.
a) (Völkerrecht) keiner der Krieg führenden Parteien angehörend, keine von diesen unterstützend:
ein -es Land;
sich n. verhalten;
b) keiner der gegnerischen Parteien angehörend, nicht an eine Partei, Interessengruppe gebunden; unparteiisch:
ein -er Beobachter;
das Fußballspiel findet auf -em Platz statt;
der Bericht ist n.
2. nichts Hervorstechendes, Besonderes aufweisend u. daher mit anderem harmonierend:
eine -e Farbe.
3.
a) (Chemie) weder sauer noch basisch:
n. reagieren;
b) (Physik) weder positiv noch negativ; nicht elektrisch geladen:
ein -es Elementarteilchen.
4. (Sprachwiss.) sächlich.

* * *

neutral
 
[mittellateinisch neutralis »keiner Partei angehörend«, von lateinisch neutralis »sächlich«, zu neuter »keiner von beiden«],
 
 1) allgemein: 1) keiner Partei oder Interessengruppe angehörend, unparteiisch; 2) keiner der Krieg führenden Parteien angehörend oder diese unterstützend; 3) nichts Hervorstechendes aufweisend.
 
 2) Betriebswirtschaftslehre: Aufwand, Ertrag.
 
 3) Chemie: Neutralisation.
 
 4) Physik: elektrisch ungeladen, d. h. mit gleich großer positiver und negativer elektrischer Ladung.
 
 5) Volkswirtschaftslehre: Kennzeichnung für ökonomische Größen, wenn sie den Wirtschafts- und Konjunkturablauf nicht beeinflussen. Z. B. bedeutet die Neutralität des Geldes, dass durch die Geldpolitik eine Geldversorgung der Wirtschaft angestrebt wird, die weder den Geldwert verändert noch die Entwicklung des Sozialprodukts beeinflusst; neutraler technischer Fortschritt besteht, wenn im wirtschaftlichen Wachstumsprozess der technischen Fortschritt die Einkommensverteilung unberührt lässt.

* * *

neu|tral <Adj.> [mlat. neutralis = keiner Partei angehörend < lat. neutralis = sächlich, zu: neuter, ↑Neutrum]: 1. a) (Völkerrecht) keiner der Krieg führenden Parteien angehörend, keine von diesen unterstützend: ein -es Land; die -e Schweiz; n. sein, bleiben; sich n. verhalten; eine -e (entmilitarisierte, von Kampfhandlungen ausgenommene) Zone; b) keiner der gegnerischen Parteien angehörend, nicht an eine Partei, Interessengruppe gebunden; unparteiisch: ein -er Beobachter; sich zu Verhandlungen an einem -en Ort treffen; ideologisch, politisch -e Staaten; das Fußballspiel findet auf -em Platz statt; die -e Zone (Eishockey; das mittlere Spielfelddrittel zwischen Angriffs- u. Verteidigungsdrittel); eine -e Ecke (Boxen; keinem der Gegner zugeordnete Ecke des Rings); über ein -es (keinen Anlass zu Streit bietendes, unverfängliches) Thema sprechen; der Bericht ist n. 2. nichts Hervorstechendes, Besonderes aufweisend u. daher mit anderem harmonierend: eine -e Farbe; ein geschmacklich, im Geschmack -es Salatöl; ein -er (weißer, mit keinem Briefkopf bedruckter) Briefbogen; der Raum ist [farblich, im Ton] sehr n. gehalten. 3. a) (Chemie) weder sauer noch basisch: die Lösung ist [chemisch] n.; n. reagieren; b) (Physik) weder positiv noch negativ; nicht elektrisch geladen: ein -es Elementarteilchen; das Atom ist [elektrisch] n. 4. (Sprachw.): sächlich. 5. frei von einer möglichen Beeinträchtigung, Beeinflussung o. Ä.: -es Geld (Volkswirtschaft; Geld, das keine Auswirkungen auf bestimmte andere volkswirtschaftliche Größen hat); -er Ertrag (Betriebswirtschaft; Ertrag, der nicht der betrieblichen Leistung zuzurechnen ist); Der Automatic-Passat bleibt auch in dieser Situation seinem -en bis leicht untersteuernden Fahrverhalten treu (Gute Fahrt 3, 1974, 18); Alle Brillen sind optisch n., das heißt, sie verzerren das Bild auch nicht am Rand der Gläser (auto 6, 1965, 75).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • neutral — neutral …   Deutsch Wörterbuch

  • neutral — adj Neutral, negative, indifferent are comparable when they mean lacking decisiveness or distinctiveness in character, quality, action, or effect. Neutral, in one of its earliest and still common senses, applies to states, governments, parties,… …   New Dictionary of Synonyms

  • Neutral — Neu tral, a. [L. neutralis, fr. neuter. See {Neuter}.] 1. Not engaged on either side; not taking part with or assisting either of two or more contending parties; neuter; indifferent. [1913 Webster] The heart can not possibly remain neutral, but… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • neutral — NEUTRÁL, Ă, neutrali, e, adj. 1. (Rar) Neutru (1). 2. (Despre sensul cuvintelor) Care este indiferent faţă de genul (feminin sau masculin) indicat de forma cuvântului; care se poate referi la obiecte de orice gen. 3. (chim.; rar) Neutru (4). [pr …   Dicționar Român

  • neutral — neu·tral 1 n: one that is neutral; specif: an impartial person used in alternative dispute resolution to help resolve or to determine the matters in dispute neutral 2 adj: not engaged on either side; specif: not aligned with a political or… …   Law dictionary

  • neutral — [no͞o′trəl, nyo͞o′trəl] adj. [Fr < ML neutralis < L, of neuter gender < neuter: see NEUTER] 1. a) not taking part in either side of a dispute or quarrel b) not taking part in a war; giving no active aid to any belligerent 2. of,… …   English World dictionary

  • neutral — adjetivo 1. Que no se inclina por ninguna de dos partes opuestas o enfrentadas o no favorece a ninguna de ellas: espectador neutral, actitud neutral, palabras neutrales. Sinónimo: imparcial. 2. [Nación, Estado] que no interviene en un conflicto… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Neutral — Neu tral, n. A person or a nation that takes no part in a contest between others; one who is neutral. [1913 Webster] The neutral, as far as commerce extends, becomes a party in the war. R. G. Harper. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Neutral — Neutrāl, er, ste, adj. et adv. aus dem spätern Lat. neutralis, keiner Partey zugethan; unparteyisch. Neutral seyn. Neutrale Mächte, im Kriege, welche keine von den kriegführenden Mächten mit Rath oder That unterstützen; in welchem Falle sich das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • -neutral — [ nutrəl ] suffix used with some nouns to make adjectives meaning not affected by a particular thing: race neutral admissions gender neutral policies …   Usage of the words and phrases in modern English

  • neutral — Adj std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. neutrālis, dieses aus l. neuter keiner von beiden , aus l. ne nicht und l. uter einer von beiden (Neutrum). Abstraktum: Neutralität; Verb: neutralisieren.    Ebenso nndl. neutraal, ne. neutral, nfrz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”